ÜBER Uns

4k

Live-Publikum

09

OK-Mitglieder

80

Freiwillige Helfer

1979

Gründungsjahr

Dafür Stehen wir

Das Organisationskomitee hat sich zum Ziel gesetzt, Squash als dynamische, moderne und attraktive Sportart zu präsentieren. Wir sind offen für neue Ideen, konsequent in deren Umsetzung und streben nach höchster Qualität. Wir handeln im Interesse unserer Kunden, die für den durchschlagenden Erfolg des Turniers verantwortlich sind. Das Team um Steve Buchli und Mark Meyer wünscht dir spannende und abwechslungsreiche Spiele.

unsere Geschichte

Ein historisches Jahr für den GC Cup: Zum ersten Mal wurde das Turnier im Zürcher Hauptbahnhof ausgetragen und rückte damit mitten ins Herz der Stadt. Vor einer spektakulären Kulisse sicherten sich Nouran Gohar und Ali Farag die Titel und sorgten für ein unvergessliches Finale. Diese besondere Ausgabe markierte den Beginn einer neuen Ära für das Turnier und präsentierte Squash auf Weltklasse-Niveau in einem ikonischen urbanen Ambiente.

Wieder mit einem Damen und Herren Gold Event am Start und letztmals in der „Halle 622“-Location in Zürich duellierten sich die beiden Schweizer Nici Müller und Dimi Steinmann in der 2. Runde des GC Cup 2023. Schlussendlich gewann der starke und elegante Karim Abdel Gawad 3:1 im Final gegen Joel Malkin aus Wales und bei den Damen war es wieder Nour El Sherbini, die die Oberhand gegen ihre Konkurrentin, Hania El Hammamy, behielt.

Nachdem in den beiden „Corona-Jahren“ 2020/21 kein Turnier ausgetragen werden konnte, kehrte der GC Cup 2022 mit einem Paukenschlag auf die Weltbühne zurück: Erstmals wurde parallel ein Herren und ein Damen Gold-Turnier (je USD 100’000 Preisgeld) durchgeführt. Bei den Damen setzte sich dabei die langjährige Dominatorin der Szene, Nour El Sherbini, in einem packenden Final knapp mit 3:2 gegen Hania El Hammamy durch. Bei den Herren war es the „New Kid on the Block“, Mostafa Asal, der Marwan El Shorbagy im Final mit 3:0 klar schlug.

Es war der langjährige Dominator der Szene, Mohamed Elshorbagy, der dem GC-Cup 2019 seinen Stempel aufdrückte. An Nr. 1 gesetzt, setzte sich der 28-jährige Ägypter in der achten und ausserordentlich stark besetzten – sieben der Top Ten Spieler der PSA Rangliste waren in Zürich – Ausgabe des Turniers souverän durch und gewann den Heugümper Pokal im dritten Anlauf, drei Jahre nach seinem Bruder und ein Jahr nach seiner knappen Niederlage im Final gegen seinen langjährigen Rivalen Ramy Ashour.

Das Turnier wird zum ersten Mal in der Halle 622 in Zürich-Oerlikon ausgetragen. Die neue Location und das Teilnehmerfeld überstrahlen alles bisher Dagewesene. Das PSA M100 Turnier schreibt mit einem neuen Sieger Geschichte. Ramy Ashour (EGY), auch „the artist“ genannt, ist nach langer Verletzungspause in eindrücklicher Form zurück an der Squash Weltspitze, sehr zur Freude der Zuschauer!

Das Turnier ist nach 6 Jahren noch immer auf Wachstumskurs. Erstmals mit USD 100’000 Preisgeld und den Weltranglisten Top 4, Mohamed El Shorbagy (EGY), Karim Abdel Gawad (EGY), Grégory Gaultier (FRA) und Nick Matthew (ENG). Squash setzt in Kontinentaleuropa zu neuen Höhenflügen an. Der Grasshopper Cup ist das Turnier im Herzen von Europa. Die Tradition lebt weiter!

In diesem Jahr wurden die Zuschauer Zeugen des Aufstiegs von Marwan Elshorbagy, des jüngeren Bruders von Mohamed, der auf dem Weg zu seinem Turniersieg gleich beide topgesetzten Spieler (Simon Rösner und Grégory Gaultier) besiegte und damit seinen Platz in den Top 10 der PSA Weltrangliste sicherte.

Das fulminante Wachstum des Events zwingt die Organisatoren zum erneuten Umzug. Der neue Austragungsort ist das stylische Puls5 im urbanen Kreis 5 von Zürich. Das auf USD 70’000 gesteigerte Preisgeld sorgt für ein noch nie dagewesenes Teilnehmerfeld. Zum Schluss heisst der klare und verdiente Sieger Grégory Gaultier (FRA).

Das nun grösste Turnier auf europäischem Boden mit $ 50’000 Preisgeld findet als Schweizer Premiere in einem All-Glass-Show-Court im ewz-Unterwerk Selnau statt. Die Zuschauer erleben weltklasse Squash und den letzten Turniergewinn der Legende, dem Maestro des Squash – Amr Shabana (EGY).

Beflügelt vom Erfolg des Vorjahres wird das Preisgeld auf USD 35’000 gesteigert und der Event letztmals im Grasshopper Club selber durchgeführt. Im Final setzt sich der Engländer Alister Walker gegen seinen Landsmann und Vorjahressieger Daryl Selby knapp in fünf Sätzen durch.

Drei Enthusiasten aus der GC Squash Sektion glauben an die Zukunft des Traditionsturniers. Es wird ein packender Event in den traditionellen Hallen der GC Squash Sektion mit vielen begeisterten Zuschauern. Im Final stehen sich Daryl Selby (ENG) und der Lokalmatador Nicolas Müller (SUI) gegenüber. Selby setzt sich in einem spannenden Match in fünf Sätzen durch und lässt sich als Sieger feiern.

In den 2000’er Jahren kämpft der Sport weltweit mit zunehmenden Herausforderungen. Nach den Siegen von John Williams (2000) und Mark Cairns (2001) findet sich keine Basis mehr für eine Weiterführung des prestigeträchtigen Anlasses. Das vorläufige Ende eines grossartigen Engagement der GC Squash Sektion.

Der Squashsport erfreut sich grosser Beliebtheit bei Alt und Jung! Das nun in aller Welt bekannte Einladungsturnier lockt Spieler wie Jahangir Khan (PAK), Jansher Khan (PAK), Chris Dittmar (AUS) oder auch Thierry Lincou (FRA) nach Zürich. Eine besondere Ära für jeden Squashbegeisterten.

Das Einladungsturnier aktiviert bereits damals die Zuschauer. Es findet ohne Unterbruch von 1980 bis 1990 in der GC Sektion Squash statt. Zu den bekanntesten Siegern gehören Geoff Williams (ENG), Paul Hendry (ENG) oder 2x Gamal El Amir (EGY).

Gründung und Durchführung des ersten Grasshopper Cup durch Kaspar Fleischmann, damals noch als Einladungsturnier und in den traditionellen Courts der GC Squash Sektion. Es gewinnt im Final Norman Ingledew (ZWE) gegen Colin Fletcher (RSA).

Unser Team

Unsere Sponsoren